© Beobachter 2010/Otto Hostettler Strom beziehen und dafür Geld bekommen? Auf dem Energiemarkt ist alles möglich. Die Stromkonzerne kommt es billiger, Kohle- und Atommeiler trotz Überangebot weiterlaufen zu lassen und den Strom zu verschenken, statt die Werke zu drosseln. Energiekonzerne erhielten über Weihnachten nicht nur Strom geschenkt, sondern bekamen auch Read More →
Deutschland hat nicht nur punkto erneuerbarer Energien die Nase vorn, sondern auch bei der Energieeffizienz: Ab 1.1.2010 müssen in Deutschland bei Neubauten und grundlegenden Renovierungen Smart Meters eingebaut werden. Mit diesen so genannten intelligenten Stromzählern können Stromversorger aktuell beobachten, wer wo wieviel Strom verbraucht. Verbraucher ihrerseits können ihren Strom monatlich Read More →
Luzerner Gemeinden überlegen sich, ob sie ihren Strom weiterhin von der Axpo-Tochter CKW beziehen wollen. Das macht die CKW nervös. Die grossflächigen Inseraten in der Zentralschweizer Tagespresse zeigen tiefschwarze Nacht, mitten darin hält eine Hand eine kleine Kerze. Dazu die Botschaft: «Wie würde das Leben in den kleinen Luzerner Landgemeinden Read More →
© Beobachter 2009/Otto Hostettler Die Swisscom trödelt beim Bau ihres Glasfasernetzes. Dabei graben ihr Städte und Gemeinden das Wasser ab: Sie bauen eigene Netze – und ersparen den Bürgern hohe Swisscom-Rechnungen. «Die Swisscom baut das Netz der Zukunft» der markige Spruch aus der Eigenwerbung klingt gut, beschönigt aber die Realität. Read More →
© Beobachter 2009 Ab dem 1. Januar gilt beim Strom der freie Markt. Resultat: Er wird für alle teurer. Dafür sorgen die Konzerne mit allen Mitteln. Denn eigentlich würden sie den Strom lieber ins Ausland verkaufen. Der freie Strommarkt wird am 1. Januar 2009 mit einer Panne beginnen: Weil der Read More →
© Beobachter 2008/Otto Hostettler Der «rot-grüne» Kanton Bern will den Atomausstieg und setzt auf erneuerbare Energien. Ausgerechnet der kantonseigene Konzern BKW macht das Gegenteil: Er investiert Milliarden in schmutzige deutsche Steinkohlekraftwerke. Auch das modernste Steinkohlekraftwerk ist noch eine Dreckschleuder: Fünf Millionen Tonnen des klimaschädigenden CO2 wird das Kraftwerk im norddeutschen Read More →