Der halbstaatliche bernische Energiekonzern BKW nimmt das AKW Mühleberg vorübergehend vom Netz. Für 10 Millionen soll die Wasserzufuhr für den Notfall verbessert werden. Es ist nicht gerade ein Alltagsereignis, wenn ein AKW ausserplanmässig vom Netz genommen wird. Doch jetzt schaltet die BKW Energie AG Mühleberg kurzum ab – zumindest vorübergehend. Read More →
Seit der AKW-Katastrophe von Tschernobyl 1986 hatte die Energiewirtschaft nur ein Ziel: Das Terrain ebnen, um in der Schweiz den Ausstieg aus der Atomenergie zu verhindern und dereinst weitere Atomkraftwerke zu bauen. Schritt um Schritt wurde die Atomkraft schöngeredet. Aus dem Atomkraftwerk wurde ein Kernkraftwerk. Wer in Diskussionen Tschernobyl erwähnte, Read More →
© Beobachter 2010/Otto Hostettler Strom beziehen und dafür Geld bekommen? Auf dem Energiemarkt ist alles möglich. Die Stromkonzerne kommt es billiger, Kohle- und Atommeiler trotz Überangebot weiterlaufen zu lassen und den Strom zu verschenken, statt die Werke zu drosseln. Energiekonzerne erhielten über Weihnachten nicht nur Strom geschenkt, sondern bekamen auch Read More →
© Beobachter 2009/Otto Hostettler Innerhalb weniger Monate ereignete sich im AKW Beznau zweimal die fast gleiche Panne. Tritt in einem Schweizer AKW Radioaktivität aus, erfährt die Bevölkerung nicht unbedingt davon. So hielten es die Nordostschweizerischen Kraftwerke (NOK) vor bald drei Monaten nicht für nötig, die Öffentlichkeit über eine Panne im Read More →
© Beobachter 2009/Thomas Angeli & Otto Hostettler Nichts kann garantieren, dass aus einem Atommüll-Tiefenlager keine Radioaktivität in die Umwelt gelangt, sagt der Wiener Risikoforscher Wolfgang Kromp. Er fordert kleinere, dezentrale Lager. Wo soll ein geologisches Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle zu liegen kommen, bei Benken im Zürcher Weinland, an der Lägern Read More →
Wer die neuste Veröffentlichung des Nuklearforums liest, kommt unweigerlich zum Schluss: Die Atomkraft boomt. Denn die aktuelle Schlagzeile der Schweizer Atom-Lobby lautet: „48 Kernkraftwerke im Bau“. Was auf der Mitteilung aber nicht steht: bei einem grossen Teil dieser Kraftwerke dauern die Arbeiten bereits seit Jahren, ein Ende ist nicht abzusehen. Read More →
© Beobachter 2008/Otto Hostettler Der «rot-grüne» Kanton Bern will den Atomausstieg und setzt auf erneuerbare Energien. Ausgerechnet der kantonseigene Konzern BKW macht das Gegenteil: Er investiert Milliarden in schmutzige deutsche Steinkohlekraftwerke. Auch das modernste Steinkohlekraftwerk ist noch eine Dreckschleuder: Fünf Millionen Tonnen des klimaschädigenden CO2 wird das Kraftwerk im norddeutschen Read More →