59 Schweizer Pharmafirmen verteilen jährlich über 138 Millionen Franken an Ärzte. Doch trotz der angepriesenen Transparenz, herrscht noch immer viel Nebel über den Geldflüssen. Wie schafft man möglichst wenig Transparenz, wenn man Transparenz versprochen hat? So könnte das Leitmotiv der Pharmaunternehmen lauten, die derzeit im Rahmen einer europäischen Aktion ihre Read More →
Am Anfang stand ein Porträt. Über Faryda S. Eine 34-jährige Kurdin aus Aleppo, Syrien. Sie ist mit ihren drei Kindern (7-, 5,-, 4-jährig) zu Fuss, mit Autos, im Bus, mit der Bahn in die Türkei geflüchtet. Mit dem Schlauchboot nach Griechenland, über Mazedonien nach Ungarn, weiter nach Österreich, schliesslich nach Read More →
Satte zwei Jahre dauerte es, bis das Schaffhauser Kantonsgericht ein Urteil herausrückte. Auch wenn die Bundesverfassung in Art. 30 die Justizöffentlichkeit festschreibt. Am liebsten hätte das Kantonsgericht dieses Dokument gar nicht herausgegeben. In erster Instanz lehnte es das Gesuch des Beobachters ab. Die Begründung: Der Fall sei abgeschlossen, das Urteil Read More →
Die Stadt Bern beteiligt sich aktiv an der Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und hilft Verdingkindern und einstmals fremdplatzierten Kindern, ihre Geschichte aufzuarbeiten. Mit der Ausstellung im Kornhausforum «Auf der Suche nach der eigenen Geschichte» ermöglicht das Stadtarchiv zudem der Bevölkerung einen Einblick in Fürsorgeakten. Anhand zweier Fürsorgedossiers dokumentiert das Archiv Read More →
Der Thurgauer Ethikkommissions-Präsident verteidigt die fragwürdigen Medikamenten-Tests des Antidepressiva-Wegbereiters Roland Kuhn. «Das war damaliger Standard», sagte Rainer Andenmatten dem Schweizer Radio. Dabei vergisst Andenmatten die Konvention von Helsinki. Ausführlich berichtete die Sendung «Echo der Zeit» am 25.2.2015 über die breit angelegten Medikamentenversuche in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen der 50er, Read More →
Im Beobachter schrieben mein Kollege @beobangeli und ich vor einigen Monaten die Titelgeschichte «Das Tabakparadies: Wie die Schweiz Hersteller hätschelt und Raucher schont». Es war voraussehbar: Eine Welle Leserbriefe erreichte uns. Nicht nur erfeuliche Worte fanden die Absender für unsere Recherche. Doch der jüngste, eben erst eingetroffene Brief schlägt alle Read More →
Das Berner Stadtarchiv bereitet derzeit zwischen 25’000 und 30’000 Vormundschaftsdossiers aus der Zeit der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen auf. Damit sollen Betroffene, deren Fall irgendwie mit der Stadt Bern in Verbindung steht, ihre Akten einfacher finden können. Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen (Fremdplatzierte, Verdingkinder, Administrativ Versorgte, Zwangssterilisierte, Zwangsadoptierte) haben auch anderswo als in Read More →
«Das Tabakparadies: Wie die Schweiz Hersteller hätschelt und Raucher schont», titelten wir im Beobachter. Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten: Eine Auswahl der schönsten und wortgewaltigsten Bagatellisierer, Schönredner und Fatalisten. Heute zweifelt grundsätzlich niemand mehr an den Fakten. Sogar Philip Morris, Nummer 1 des weltweiten Tabakmarktes, sagt unmissverständlich: Read More →
Wellenartig schwappte er auf Europa, flutete innerhalb weniger Tage die Schweiz – und erreichte auch mich: Der Ice Bucket Challange. Das geht so: man wird von einem Freund ’nominiert‘ und soll dann selber drei weitere Leute nominieren. Doch zuvor muss man sich einen Kübel Eiswasser über den Kopf giessen, das Read More →
Der Kanton Bern will den Originalbericht zur Affäre Thorberg nicht herausrücken. Journalisten werden vertröstet und mit formalen Details hingehalten – trotz Öffentlichkeitsprinzip. Der Direktor der Strafanstalten Thorberg war nicht mehr tragbar. Er verkehrte auf dem Bieler Drogenstrich, hatte zu Gefangenen persönliche Beziehungen und sein Vorgesetzter liess ihn weitgehend gewähren. Zu Read More →